Gratis Download Excel Lohnbuchhaltung Pro
Unsere Gratis-Lohnbuchhaltung können Sie hier herunterladen.
Support für Excel Lohnbuchhaltung Pro
Unterstützung zu allen Fragen rund um unsere Excel Lohnbuchhaltung Pro können Sie im Buchhaltungs-Forum finden.
Changelog Excel Lohnbuchhaltung Pro
Hier orientieren wir über die Änderungen an unserer Lohnbuchhaltung.
Version | Datum | Änderung | Kategorie |
---|---|---|---|
8.00 | 16.12.2020 | Dropdown-Felder für Spalte «Weniger als 8 Arbeitsstunden pro Woche».
Verbesserung des Handlings von unterjährigen Ein- und/ Austritten. Anpassung der EO um 0.05%. Diverse kleinere Bugs behoben und die Excel-Lohnbuchhaltung weiter abgerundet. Umbenennung in Excel Lohnbuchhaltung Pro |
Release |
7.00 | 19.12.2019 | Anpassung der AHV Ansätze (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) an STAF von 5.125% auf 5.275%.
Neues Feature: Limitierung des Maximalsatzes NBUV Zusatz hinzugefügt. Neues Feature: AHV Basis Rentner neu in der Lohnabrechnung ersichtlich. Diverse Inputs von Nutzern umgesetzt. |
Release |
6.00 | 18.12.2018 | Die neue Excel-Lohnbuchhaltung für 2019. Neu im XLSX Format mit kleineren Anpassungen für 2019. | Release |
5.00 | 18.12.2017 | Die neue Excel-Lohnbuchhaltung für 2018. Div. Inputs von Nutzern umgesetzt, alles auf 2018 vorbereitet. | Release |
4.03 | 01.02.2017 | Auf der Lohnabrechnung wurde die Basis der Quellensteuer nicht dargestellt, wenn gleichzeitig Kinderzulagen ausbezahlt wurden. Korrektur der Berechnungs-Basis. | Bug |
4.02 | 10.01.2017 | Im Lohnblatt wurde unter KTG der falsche Satz angezeigt – gerechnet wurde korrekt. | Bug |
4.02 | 10.01.2017 | AHV bei negativen Löhnen wird korrekt gerechnet. | Bug |
4.01 | 04.01.2017 | Im Lohnblatt liess sich der Monat nicht auswählen. | Bug |
4.0 | 03.01.2017 | Rentner und Mitarbeiter unter 18 können neu abgerechnet werden. | Feature |
4.0 | 03.01.2017 | Der 13. Monatslohn ist nicht mehr fix mit dem Dezember-Lohn verknüpft, sondern kann flexibel in jedem Monat als Zusatzfeld abgerechnet werden. | Feature |
4.0 | 03.01.2017 | Ferienentschädigung und 13. Monatslohn können unabhängig voneinander zugewiesen werden. | Feature |
4.0 | 03.01.2017 | Bei einem negativem Lohn werden alle Abzüge zugelassen. | Feature |
4.0 | 03.01.2017 | Neben den effektiven Spesen gibt es neu ein Feld für Pauschalspesen. Die Pauschalspesen werden so korrekt in der Berechnung der Quellensteuern ausgewiesen. | Feature |
4.0 | 03.01.2017 | Der Zusammenzug für den Lohnausweis ist neu FABI konform. | Feature |
3.1 | 29.09.2016 | Spalte NBUV hat die Lohnobergrenze des NBUV Zusatz übernommen und nicht die Lohnobergrenze des NBUV. | Bug |
3.0.4 | 21.03.2016 | Wert der Spalte Manuell im Arbeitnehmer-Teil wurde automatisch auch in der Spalte Manuell im Arbeitgeber-Teil gesetzt. | Bug |
3.0.3 | 24.01.2016 | Deaktivierung der Option „Ausblenden“ der Eingabefelder in den Mitarbeiter-Lohnblättern. Dadurch werden Eingaben auch im Eingabefeld transparent. | Bug |
3.0.2 | 27.12.2015 | Einbindung eines Firmenlogos im Lohnblatt: Blattschutz korrigiert. | Bug |
3.0.1 | 22.12.2015 | Korrektur in der Berechnung der Quellensteuer im Lohnausweis. | Bug |
3.0 | 22.12.2015 | Mitarbeiter-Stammdaten in neuem Tab: ermöglicht einfachere Migration von der einen auf die andere Version. | Feature |
Verbesserte Kompatibilität bei der Verwendung von LibreOffice: neue Variante zu Einbindung von Drop-Down-Menus. | Feature | ||
Einführung eines Bemerkungs-Feldes pro Mitarbeiter pro Lohnlauf. | Feature | ||
Zahlreiche kleinere Anpassungen und Verbesserungen. | Feature | ||
Korrektur der Formel zur Berechnung von Kummulationen für Krankentaggeld-Abzüge bei Freigrenzen (nur hohe Löhne). | Bug | ||
2.02 | 24.12.2014 | Einführung einer minimalen Rundungsfunktion ansteuerbar über ein Drop-Down unter „Ansätze“: Bei der Lohnabrechnung werden die Auszahlungsbeträge auf 5 Rappen aufgerundet. | Feature |
2.01 | 19.12.2014 | Lohnabrechnung: Fehler bei der Berechnung der Lohnbasis. Dieser Wert funktionierte nur in Kombination mit Kinderzulage. | Bug |
2.0 | 18.12.2014 | Anpassung neues Rechnungslegungs-Recht: Einführung des neuen Kontenrahmen KMU im FiBu-Beleg. | Feature |
Einführung von Privatanteilen. | Feature | ||
Einführung von Boni und Gratifikationen. | Feature | ||
Unterdrückung des NBUV Abzuges, falls der Mitarbeiter weniger als 8 Stunden arbeitet. | Feature | ||
Einführung von getrennten FAK-Ausweis im FiBu-Beleg. | Feature | ||
Aufführen der Berechnungsbasis in der Lohnabrechnung. | Feature | ||
Lohnabrechnung: nicht verwendete Sozialversicherungs-Abzüge werden nicht mehr angezeigt. | Feature | ||
Sperrung zusätzlicher Felder zwecks Fehlervermeidung. | Feature | ||
Ziffern aus dem Lohnausweis werden bei den Summen der Abzugsarten pro Mitarbeiter angezeigt. | Feature | ||
Zusammenzug der Abzugsarten für vereinfachtes Ausfüllen des Lohnausweises. | Feature | ||
Verwendung von helleren Hintergrundfarben, damit die Erkennbarkeit des Textes beim Druck verbessert wird. | Bug | ||
Feld C16 in der Lohnabrechnung ist veränderbar, damit Lohnabrechnungen auch im Nachhinein ausgedruckt werden können. | Bug | ||
Entfernung der Summe der Stundenlöhne aus der Summentabelle. | Bug | ||
Berücksichtigung der Obergrenze im Bereich des KTG für Frauen. | Bug | ||
Korrektur im Bereich der Quellensteuer und Kinderzulagen. | Bug | ||
Lohnabrechnung: Spalte A breiter gemacht, damit in allen Excel-Versionen der Monat lesbar bleibt. | Bug | ||
1.64 | 16.09.2014 | Einführung von Prozentsätzen im Bereich der Sozialversicherungen auf der Lohnabrechnung. | Feature |
Das Druckdatum der Lohnabrechnung ist neu veränderbar, damit Lohnblätter auch im Nachhinein gedruckt werden können. | Feature | ||
Behebung eines Formelfehlers in Zelle E35 im Tab Lohnabrechnung. Der Abzug von manuellen Positionen führte ab dem Monat Oktober zu einem Fehlerwert. | Bug |
Ansichten: 535