Bilanzen, Erfolgsrechnung, Liquiditätsplanung – viele Schweizer Unternehmer:innen zucken bei diesen Begriffen zusammen. Gerade wenn du kein Buchhaltungsprofi bist, wirken Finanzzahlen oft wie eine Fremdsprache. Aber keine Sorge: Mit ein wenig Wissen und den richtigen Tools kannst auch du deine Unternehmenszahlen sicher verstehen und nutzen. In diesem Beitrag zeigen wir dir 5 praktische Tipps, wie du deine Finanzzahlen im Griff hast – auch ganz ohne Buchhalter-Ausbildung.
Warum es wichtig ist, deine Finanzzahlen zu verstehen
Auch wenn du die Buchhaltung vielleicht an einen Treuhänder oder einen Service wie Run my Accounts auslagerst – die Zahlen deines Unternehmens gehen dich direkt etwas an. Denn sie zeigen dir:
✅ Wie gesund dein Unternehmen finanziell dasteht
✅ Wo Potenziale zur Optimierung schlummern
✅ Ob Investitionen möglich und sinnvoll sind
✅ Wie sich dein Unternehmen langfristig entwickeln kann
Tipp 1: Die wichtigsten Kennzahlen kennen – die Basics für KMU
Du musst nicht jedes Detail verstehen, aber diese Kennzahlen solltest du auf dem Radar haben:
🔹 Umsatz: Dein gesamter Erlös aus Verkäufen und Dienstleistungen.
🔹 Gewinn: Was nach Abzug aller Kosten übrig bleibt.
🔹 Liquidität: Wie viel Geld steht kurzfristig zur Verfügung?
🔹 Eigenkapitalquote: Wie stabil ist deine Finanzierung?
🔹 Debitoren & Kreditoren: Wer schuldet dir Geld und wem schuldest du Geld?
Tipp 2: Monats- statt Jahreszahlen – mehr Transparenz schaffen
Einmal im Jahr auf die Zahlen schauen? Das ist zu wenig. Erfolgreiche Unternehmer:innen analysieren ihre Finanzkennzahlen mindestens monatlich. Moderne Buchhaltungstools wie Run my Accounts liefern dir die wichtigsten Kennzahlen sogar in Echtzeit – direkt auf’s Dashboard. So erkennst du Trends und Engpässe frühzeitig.
Tipp 3: Von der Bilanz bis zur Erfolgsrechnung – verständlich erklärt
Keine Angst vor Fachbegriffen! Hier die wichtigsten Dokumente in Kurzform:
📊 Bilanz: Die Momentaufnahme deines Unternehmens – was gehört dir (Aktiven) und wem schuldet dein Unternehmen Geld (Passiven)?
📈 Erfolgsrechnung: Dein finanzieller Leistungsausweis – wie viel Gewinn oder Verlust hast du erzielt?
💰 Liquiditätsplanung: Deine Finanzvorschau – wie entwickelt sich dein Kontostand in den nächsten Monaten?
👉 Tipp: In vielen Tools wie Run my Accounts kannst du diese Berichte mit wenigen Klicks visualisieren – keine trockenen Zahlenkolonnen mehr!
Tipp 4: Cashflow verstehen – weil Liquidität überlebenswichtig ist
Besonders für KMU gilt: Der Cashflow ist wichtiger als der Gewinn. Denn auch profitable Unternehmen können in Liquiditätsprobleme geraten, wenn Zahlungseingänge zu spät kommen. Die goldene Regel:
📆 Einnahmen und Ausgaben timen – so, dass immer genug Cash verfügbar ist.
Ein guter Buchhaltungsservice wie Run my Accounts zeigt dir, wie dein Cashflow aussieht – und warnt dich rechtzeitig, wenn’s eng wird.
Tipp 5: Digitale Buchhaltung nutzen – Zahlen verstehen leicht gemacht
Moderne Buchhaltungsplattformen wie Run my Accounts bieten dir alle wichtigen Kennzahlen übersichtlich in einem Dashboard. Mit klaren Grafiken, automatischen Reports und verständlichen Analysen wird deine Buchhaltung endlich transparenter – auch für Nicht-Buchhalter:innen.
Fazit: Finanzzahlen verstehen ist keine Raketenwissenschaft
Mit den richtigen Tools, einem klaren Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und einer Portion Neugier kannst du deine Unternehmenszahlen sicher im Griff haben – auch ohne Buchhalter-Wissen.
👉 Bereit für Buchhaltung, die du verstehst? Jetzt mit Run my Accounts starten: runmyaccounts.ch