Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung verändern gerade viele Bereiche des Geschäftsalltags – auch die Finanzbuchhaltung von Schweizer KMU. Doch nicht jede technologische Innovation hält, was sie verspricht. Zwischen Buzzwords wie „AI-powered Accounting“ und realen Prozessoptimierungen liegt oft eine grosse Lücke. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche KI-Trends im Finanzbereich für KMU wirklich Sinn machen – und worauf du lieber nicht reinfällst.
KI in der Buchhaltung – warum ist das überhaupt ein Thema?
Traditionell war die Buchhaltung in KMU von manuellen Prozessen geprägt: Belege sammeln, Daten abtippen, Kontierungen prüfen, MWST melden. Genau hier setzt KI an:
✅ Daten automatisch aus Belegen auslesen (OCR mit KI-Boost)
✅ Intelligente Buchungsvorschläge basierend auf historischen Daten
✅ Mustererkennung für Fehler oder Unregelmässigkeiten
✅ Proaktive Compliance-Checks in Echtzeit
✅ Cashflow-Prognosen aus Vergangenheitsdaten & externen Faktoren
👉 Der Vorteil: Weniger Routinearbeit, schnellere Abschlüsse, höhere Datenqualität.
Was ist echter Mehrwert – und was reiner Hype?
✅ Echter Mehrwert: Automatische Belegerkennung & Buchung
Moderne KI-Systeme lesen nicht nur PDFs aus, sondern erkennen Kontext, Kategorien und lernen aus deinen bisherigen Buchungen. So wird die Belegverarbeitung fast vollständig automatisiert.
✅ Echter Mehrwert: Predictive Cashflow-Management
KI-gestützte Forecasting-Tools erkennen Zahlungstrends, saisonale Schwankungen und offene Forderungen – und helfen, Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen.
❌ Hype: Vollautomatische Jahresabschlüsse ohne menschliche Kontrolle
Auch 2030 wird ein Buchhalter oder Treuhänder die finale Qualitätssicherung übernehmen müssen. KI kann vorbereiten, aber nicht vollständig ersetzen.
❌ Hype: Chatbots als Buchhalter
„Frag die KI nach deinem Kontostand“ mag nett klingen, aber für die meisten KMU irrelevant. Wichtiger ist die Automatisierung im Hintergrund – nicht die Spielerei im Frontend.
3 konkrete Use Cases – so profitieren KMU heute schon von KI
Prozess |
Ohne KI |
Mit KI-Unterstützung |
Belegerfassung |
Manuell eintippen |
Automatische Belegerkennung & Buchungsvorschläge |
MWST-Kontrolle |
Händische Prüfung |
Echtzeit-Compliance-Check bei jeder Buchung |
Cashflow-Planung |
Excel und Bauchgefühl |
Prognosen basierend auf Daten + KI-Algorithmen |
Warum KMU bei der Automatisierung den Menschen nicht vergessen dürfen
KI ist kein Selbstläufer. Systeme brauchen saubere Daten, klare Prozesse und eine kluge Integration in die bestehenden Abläufe. Das bedeutet:
✅ Buchhaltung digitalisieren, bevor KI Sinn macht
✅ Prozesse standardisieren und vereinfachen
✅ Mitarbeitende auf die Zusammenarbeit mit KI vorbereiten („Mensch + Maschine“)
👉 Run my Accounts setzt genau hier an: Wir kombinieren moderne Automatisierung mit menschlicher Expertise – damit KMU die Vorteile von KI nutzen können, ohne die Kontrolle zu verlieren.
Fazit – Pragmatismus statt Hype: So setzt du KI sinnvoll ein
🔎 KI lohnt sich überall da, wo repetitive Prozesse automatisiert werden können.
🔎 KI bringt wenig, wenn die Grundprozesse chaotisch sind.
🔎 KI ersetzt keine Strategie – aber sie macht Buchhaltung smarter und effizienter.
Unser Tipp: Starte mit einem Check deiner aktuellen Finanzprozesse. Wo gibt es Potenzial für Automatisierung? Wo brauchst du einfachere Workflows? Wir bei Run my Accounts begleiten dich dabei – pragmatisch, digital und zukunftsorientiert.
👉 Jetzt beraten lassen: runmyaccounts.ch